mittendrin in
logo-schladming-dachstein-box-hellgruen-einzeilig-png | © Schladming-Dachstein
Kontakt
9 / 84 Anlagen
Webcams
5 °C
zurück
Haus-Aich-Gössenberg

Stoderzinken - Ahornsee - Weißenbach

Daten:

Tourenbeschreibung

Eine herrliche Wanderung mit zahlreichen Aussichtspunkten! Der Weg Nr. 618 vom Stoderzinken bis zur Grafenbergalm (nicht bewirtschaftet) ist in der unteren mittleren Schwierigkeitsstufe und durch den geringen Höhenunterschied gut machbar. Durch ständiges Bergauf und Bergab braucht man dennoch einiges an Kondition – vor allem auch von der Grafenbergalm bis nach Weißenbach zur Kneippanlage, da es hier ständig bergab geht.

Die Tour

mittel
Startpunkt Wanderportal Rosemi Alm, Stoderzinken
Zielpunkt Parkplatz Sonnberg, Weißenbach
Eigenschaften
Kondition (4/6)
Technik (3/6)
Informationen
Strecke: 15.7 km
Dauer: 6 Std. 20 Min.
Aufstieg: 322 m
Abstieg: 1317 m
höchster Punkt: 1821 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Karte, Höhenprofil & weitere Informationen

Zu Beginn wanderst Du vorbei an der Rosemi Alm in wenigen Minuten zum Anschluss an den AV-Weg Nr. 675. Bergauf geht es nun zum Wegkreuz in der Nähe der Stoderhütte. Von dort folgst Du dem Fahrweg zur Brünnerhütte. Dort biegst Du scharf links ab, und wanderst den Weg Nr. 618 entlang, vorbei an der Abzweigung Notgasse. In der Folge geht es ein steiles Stück bergauf und Du gelangst zum „Schwiegermuttersprung“ – der einen sagenhaften Ausblick auf den Ahornsee gewährt. Hier lohnt es sich eine Rast einzulegen. Vorsicht, die Abkürzung direkt zum Ahornsee und nach Weißenbach lohnt sich nicht und sollte nur in Ausnahmefällen genutzt werden. Besser wanderst Du weiter zur Grafenbergalm und von dort auf dem Weg Nr. 668 ostwärts bergab Richtung Grafenbergsee und Ahornsee. Wir empfehlen Dir eine ausgiebige Rast an einem der Seen, denn der Abstieg nach Weißenbach ist teilweise steil und steinig. Die Wanderung ist hier im mittelschweren Bereich und mit genügend Ausdauer und etwas Trittsicherheit gut für Dich zu meistern. Wenn Du beim Jagdhaus den Talboden erreichst, lohnt sich noch ein 5-minütiger Abstecher zum Gradenbachwasserfall bevor Du talauswärts wanderst und Deinen Füßen in der Kneippanlage eine verdiente Abkühlung und Erholung gönnen kannst.

Mit dem Auto oder Taxi über die Bundesstraße (B320) nach Gröbming. Von dort über die mautpflichtige Straße auf den Stoderzinken.

Startpunkt: Parkplatz beim Steinerhaus am Stoderzinken.
Zielpunkt: Parkplatz Sonnberg, Weißenbach
Achtung: Start- und Zielpunkt sind ca. 35 Autominuten voneinander entfernt.

Von 08. Juli bis 10. September verkehrt ein Wanderbus am Stoderzinken. Nähere Infos: Stoder-Busshuttle | Infos von A-Z | Schladming-Dachstein

Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.

GPS-Daten und Orientierungshilfen

Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.

Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:

  • 140 - für alpine Notfälle - österreichweit
  • 112 - Euro Notruf GSM Notrufservice

Ein guter Rucksack ist hilfreich und bei Routen im alpinen Gelände gehören Haube, Handschuhe, eine gute Jacke und Hose zur Grundausstattung. Gute, wasserfeste Schuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutz und ausreichend Getränke sind wesentlich. Taschenlampe, Kartenmaterial, Messer und eine kleine Erste Hilfe Box gehören ebenfalls dazu.

 

Diese Tour ist für ausdauernde Geher. Wanderstöcke nicht vergessen, da ein Großteil der Wanderung bergab führt.

  • Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
  • Bergschuhe, Regenschutz
  • Hier sind Tipps für die richtige Wahl der Wanderschuhe.
  • Hier sind Wanderkarten und wichtige Prospekte zum Downloaden. 

 Tour auf eigene Gefahr! Es wird keinerlei Haftung bzgl. allfällig gegebener bzw. auftretender Alpingefahren (Wetter, etc..) übernommen. Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:

  • Nr. 140 - für alpine Notfälle - österreichweit
  • Nr. 112 - Euro Notruf GSM Notrufservice

Wettervorhersage

heute
05.10.2025
Berg 0 °C
Tal 8 °C
Niederschlag
Wahrscheinlichkeit
90 %
Menge
13.1 l/m²
Windgeschwindigkeit
Nordwest
15 km / h
Sonne
Sonnenstunden
1.8 h
Sonnenaufgang
07:10 Uhr
Sonnenuntergang
18:36 Uhr

Es schneit zumindest zeitweise, nachmittags aber auch ein paar Auflockerungen.

morgen
06.10.2025
Berg 1 °C
Tal 9 °C
Niederschlag
Wahrscheinlichkeit
90 %
Menge
26 l/m²
Windgeschwindigkeit
Nordwest
25 km / h
Sonne
Sonnenstunden
0.9 h
Sonnenaufgang
07:11 Uhr
Sonnenuntergang
18:34 Uhr

Meist dicht bewölkt und mitunter teils kräftiger Schneefall.

übermorgen
07.10.2025
Berg 4 °C
Tal 11 °C
Niederschlag
Wahrscheinlichkeit
85 %
Menge
10.4 l/m²
Windgeschwindigkeit
Nordwest
20 km / h
Sonne
Sonnenstunden
0 h
Sonnenaufgang
07:12 Uhr
Sonnenuntergang
18:32 Uhr

Aus dichten Wolken schneit es am Morgen, tagsüber mit Regen gemischt.

Touren in der Umgebung