Nachhaltigkeit  am Hauser Kaibling

Höhenwanderweg am Hauser Kaibling mit Bergpanorama und blauem Himmel. | © Josh Absenger

Unsere Strategie 

für eine lebenswerte Zukunft

Am Hauser Kaibling tragen wir Verantwortung für Natur, Mensch und Region. Deshalb haben wir eine klare Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die über den Tag hinauswirkt. Wir setzen auf moderne, ressourcenschonende Technologien, fördern einen umweltbewussten Tourismus und arbeiten eng mit der Region zusammen. Unser Ziel ist es, den Zauber des Berges nicht nur heute erlebbar zu machen, sondern ihn auch für kommende Generationen zu bewahren – für eine lebenswerte Zukunft, in der Natur und Erlebnis im Einklang stehen.

Schäfer und Schafe wandern gemeinsam über den Grat, während die Morgensonne die umliegenden Berge in goldenes Licht taucht. | © Hauser Kaibling

Almlammprojekt

unser Herzensprojekt:

Nachhaltigkeit am Hauser Kaibling bedeutet nicht nur moderne Technik und saubere Energie, sondern auch die Bewahrung traditioneller Formen der Landschaftspflege. Ein besonderes Herzensprojekt ist dabei unser Almlammprojekt.

Jeden Sommer weiden über 800 Schafe auf unseren Almen und Pistenflächen. übernehmen so eine Arbeit, die sonst aufwendig durch Maschinen erledigt werden müsste. Diese natürliche Pflege schont Ressourcen, reduziert den Einsatz schwerer Fahrzeuge und stärkt zugleich die Biodiversität am Berg.

Die Tiere sind aber mehr als Landschaftspfleger: Sie tragen zur Erhaltung der alpinen Kulturlandschaft bei und stehen für eine enge Verbindung zwischen Mensch, Tier und Natur. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Schäfern bleibt zudem wertvolles Wissen und Handwerk erhalten – ein Gewinn für Umwelt, Wirtschaft und regionale Identität.

So verbindet das Almlammprojekt auf einzigartige Weise ökologische Verantwortung mit gelebter Tradition – und macht sichtbar, wie Nachhaltigkeit am Hauser Kaibling mit Herz und Hand umgesetzt wird.

Schäfer und Wanderer begleiten eine große Schafherde über einen felsigen Bergrücken mit beeindruckendem Panorama. | © ServusTV / Brigitte Kornberger
Kinder bei der Schafherde in Wollis Bergabenteuer | © René Eduard Perhab
Almschafe grasen auf einer saftigen Almwiese am Hauser Kaibling, während Schäfer die Herde begleiten. | © Eva Maria Nagl
Schafe streicheln im Streichelzoo am Hauser Kaibling. | © KLZ/ Pajman
Hauser Kaibling Nachhaltige Pistenpflege | © Hauser Kaibling

Nachhaltige Pistenpflege

Herbstliche Pracht durch Schafbeweidung

Auf dem Hauser Kaibling pflegen über 800 Schafe jährlich die Alm- und Pistenflächen – ein natürlicher Ansatz, der Maschinen ersetzt, Energie spart und die Artenvielfalt erhält. „Die Schafherde ist ein Symbol für nachhaltigen Tourismus und zeigt, wie Mensch und Tier im Einklang arbeiten können“, so Herbert Landl, ehem. Pistenchef.

Zukunftsorientierte Schneeerzeuger

Weniger Energieverbrauch, mehr Umweltbewusstsein

Hauser Kaibling ersetzt 45 Schneekanonen durch modernste, energieeffiziente TT9-Modelle von TechnoAlpin. So sinkt der Energieverbrauch um 10–15 %, Materialien und Sicherheit werden optimiert.

„Sommer wie Winter handeln wir nachhaltig – von Schafbeweidung bis energieeffiziente Technik“, betont Geschäftsführer Klaus Hofstätter.

Zwei Männer stehen neben einer modernen Schneekanone von TechnoAlpin auf einer Wiese mit Blick auf die Berge in Österreich | © Hauser Kaibling
Eine E-Ladestation von Energie Steiermark mit der Aufschrift „Enjoy & Charge“ steht vor einem geparkten Elektroauto im Schnee. | © Hauser Kaibling

E-Tankstellen für dein E-Auto

Nachhaltig laden und entspannt weiterfahren

Im Talstationsbereich stehen dir garantierte Parkplätze zur Verfügung – ganz ohne Parkplatzsuche. Für eine umweltfreundliche Anreise können Besitzer von Elektroautos ihr Fahrzeug am Parkplatz P3 bequem laden (kostenpflichtig). Eine Übersicht über alle weiteren E-Ladestationen in der Region findest du in der E-Tankstellen-Übersicht.

Verantwortung übernehmen

Zukunft gestalten

Nachhaltigkeit ist bei uns am Hauser Kaibling fest verankert – von moderner, energieeffizienter Technik über 100 % CO₂-freien Strom bis hin zu Projekten wie der Schafbeweidung. Gemeinsam mit der Region bewahren wir unsere einzigartige Bergwelt und schaffen eine lebenswerte Zukunft, in der Natur, Mensch und Erlebnis im Einklang stehen.

Das könnte dich noch interessieren