mittendrin in
logo-schladming-dachstein-box-hellgruen-einzeilig-png | © Schladming-Dachstein
Kontakt
9 / 84 Anlagen
Webcams
6 °C
zurück
Ramsau am Dachstein

Etappe 02 Vom Gletscher zum Wein Nordroute Guttenberghaus - Stoderzinken

Daten:

Tourenbeschreibung

Eine der schönsten Almen im Dachsteingebiet ist die prinzipiell unbewirtschaftete Grafenbergalm, der wir nach etwa zwei Drittel unseres Weges begegnen werden. Die Alm ist auch ein wichtiger Lebensraum für viele seltene Pflanzen, darunter hochalpine Kräuter und Blumen, die nur in dieser Höhe gedeihen. Im Frühling und Sommer erblüht die Landschaft in einem Farbenrausch, während im Herbst die bunten Blätter einen faszinierenden Kontrast zu den schneebedeckten Gipfeln bilden.

Die Tour

mittel
Startpunkt Ramsau am Dachstein Guttenberghaus
Zielpunkt Stoderzinken
Eigenschaften
Kondition (4/6)
Technik (4/6)
Informationen
Strecke: 13.53 km
Dauer: 6 Std.
Aufstieg: 560 m
Abstieg: 860 m
höchster Punkt: 2200 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Karte, Höhenprofil & weitere Informationen

Zunächst geht es auf dieser Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" für uns ein kurzes Stück der Etappe Dachstein Seilbahn Bergstation - Guttenbergaus wieder retour zur Feistererscharte, einem zentralen Wegknotenpunkt oberhalb des Guttenberghauses (Tel.: +43 3687 81345). Wir folgen dem Weg Nummer 618 an der Nordseite des Sinabells vorbei durch eine karge, aber umso eindrucksvollere Landschaft. Diese ist ein beinahe endloses Gewoge von grauen Rücken und grünen Mulden, die von Latschen und Zirben unterbrochen wird. Im Osten begrenzen die Gipfel des Stoderzinken und Grimming den Horizont, im Noden die schier endlose Gipfelkette des Toten Gebirges.

Nach etwa 1 Stunde Gehzeit sorgt der Anblick des tief unten gelegenen Höllgrabensees für eine willkommene Abwechslung in dieser sonst eher kargen Felslandschaft. Anfang Juli ist der den See umgebende Kessel mit Alpenrosen übersät. Die weitere Wegführung bis zur Grafenbergalm ist durch eine reizvolle Landschaft mit Felsbuckeln, Latschen, Blumenwiesen, Schluchten und kleinen Felsmauern geprägt. Auf der Grafenbergalm angekommen, wird sofort klar, warum dieser Ort so besonders ist. Der Almkessel mit seinen grünen Wiesen, dem wunderschön gelegenen Grafenbergsee und Gruppen von Zirben bietet ein Umfeld, das seinesgleichen sucht.

Ab der Grafenbergalm wechselt die Szenerie. Wälder mit ab und an schönen Aussichtspunkten auf die umliegende Bergwelt und kleine Kessel mit einer beeindruckenden Blumenvielfalt sind nun unsere Wegbegleiter. Der Weg wechselt hier ständig seine Richtung, mal geht es um eine Felswand, dann wieder um eine alte Baumgruppe. Er bleibt aber bis zum Schluss abwechslungsreich wie es auch die Landschaft der Steiermark ist. Durch einen lichten Lärchenwald windet sich nun unser Weg in leichten Serpentinen durch den Brandner Urwald hinauf zur unbewirtschafteten Brünnerhütte. Von hier sind es noch etwa 20 Minuten zum Steinerhaus (Tel. +43 3686 2646), einem Gasthof mit allem Komfort und dem Vorteil der Nähe zum Gipfel des Stoderzinken, einem der schönsten Aussichtsberge in den Ostalpen (Tourismusinformation Tel. +43 3685 2213122) . Kulinarisch kann man sich auch in der Rosemi Alm (Tel. +43 3686 30960) oder in der Stoderhütte (Tel. +43 3686 2646), die beide in unmittelbarer Nachbarschaft liegen, verwöhnen lassen.

Alternativ können wir auch auf der idyllischen Viehbergalm übernachten, einem Zwischenetappenziel der 3. Etappe. Die Ritzingerhütte (Tel. +43 3685 22474 oder +43 676 9459817) verfügt über eine traumhafte Lage, ein ausgezeichnetes Kulinarium, jedoch zum Übernachten nur über einen Schlafraum mit 8 Betten, der allerdings ebenso schön wie die Hütte ist. Bei dieser Variante der 2. Etappe verlängert sich diese Etappe auf rund 17 km, denn in diesem Fall zweigen wir schon vor dem leichten Anstieg zur unbeiwrtschafteten Brünnerhütte nach links zur Notgasse ab um auf die Viehbergalm zu gelangen. Die 3. Etappe nach Bad Mitterndorf verkürzt sich dadurch wiederum auf rund 13 km.

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Es besteht auch die Möglichkeit zum Guttenberghaus über den Weg Nummer 616 direkt von Ramsau am Dachstein, wo zahlreiche Parkplätze vorhanden sind, aufzusteigen.

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Hinweis: Es handelt sich hier um eine hochalpine Tour, die auch entsprechender Ausrüstung und Kondition bedarf.

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!

Der Stoderzinken bietet bei Sonnenuntergang und -aufgang einen traumhaften Blick zum Dachstein und über das Ennstal hinüber zu den Schladminger Tauern. Er zählt zu den schönsten Aussichtspunkten auf der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein". Wichtig: auf dieser Etappe unbedingt ausreichend Trinkwasser mitnehmen, da keine Quellen zum Nachfüllen der Wasserflasche vorhanden sind!

Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus: Tel. +43 316 4003 450, www.steiermark-touristik.com

Weitere Informationen:Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com

TV Schladming-Dachstein, Tel. +43 3687 23310, www.schladming-dachstein.at

Gratis Pocket Card Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" einfach bestellen auf www.steiermark.com

Wanderkarte Schladming-Dachstein, 1:50.000 www.schladming-dachstein.at

Kompass WK293 Dachsteingruppe, Schladminger Tauern www.kompass.at

Freytag & Berndt WK201 Schladminger Tauern ·  Radstadt  · Dachstein www.freytagberndt.at

Rother Wanderführer "Vom Gletscher zum Wein": auf 160 Seiten mit 80 Farbabbildungen 60 Höhenprofile, 60 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks zum Download, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN 978-3-7633-4550-2, www.rother.de

Wettervorhersage

heute
05.10.2025
Berg -8 °C
Tal 5 °C
Niederschlag
Wahrscheinlichkeit
85 %
Menge
14.5 l/m²
Windgeschwindigkeit
Nordwest
65 km / h
Sonne
Sonnenstunden
1.6 h
Sonnenaufgang
07:10 Uhr
Sonnenuntergang
18:36 Uhr

Zumindest zeitweise leichter Schneefall, nachmittags auch einige Wolkenlücken.

morgen
06.10.2025
Berg -5 °C
Tal 6 °C
Niederschlag
Wahrscheinlichkeit
85 %
Menge
32.7 l/m²
Windgeschwindigkeit
Nordwest
70 km / h
Sonne
Sonnenstunden
0.5 h
Sonnenaufgang
07:12 Uhr
Sonnenuntergang
18:35 Uhr

Aus meist dichten Wolken schneit es, in der ersten Tageshälfte sogar recht kräftig.

übermorgen
07.10.2025
Berg -2 °C
Tal 8 °C
Niederschlag
Wahrscheinlichkeit
85 %
Menge
20.6 l/m²
Windgeschwindigkeit
Nord
55 km / h
Sonne
Sonnenstunden
0 h
Sonnenaufgang
07:13 Uhr
Sonnenuntergang
18:33 Uhr

Meist dicht bewölkt und mitunter teils kräftiger Schneefall.

Touren in der Umgebung