mittendrin in
logo-schladming-dachstein-box-hellgruen-einzeilig-png | © Schladming-Dachstein
Kontakt
9 / 84 Anlagen
Webcams
7 °C
zurück
Schladming

Vom Untertal auf die Hochwildstelle

Daten:

Tourenbeschreibung

Wegcharakteristik:

Vom Seeleiten-Parkplatz im Untertal bis zur Kerschbaumeralm Forstweg (alternativ Aufstieg über den Alpinsteig durch die Höll möglich). Ab Kerschbaumeralm bis zur Neualmscharte ein alpiner Wanderweg. Ab der Neualmscharte (Nordwestgrat) bis zur Wildlochscharte (Südgrat) ein hochalpiner Wanderweg, teils mit Versicherungen und Kletterstellen - siehe dazu auch die Rubirk Sicherheitshinweise. Entlang dieser Tour befinden sich mit Almgasthaus Riesachfall, Gfölleralm, Kaltenbachalm, Preintalerhütte, Waldhornalm und der Berallerhütte bei der Kotalm viele Einkehrmöglichkeiten, aller dings solltest Du genügend Getränke und auch eine Jause mitnehmen. Zwischen Kaltenbachalm und Preintalerhütte/Waldhornalm (5,5-6 Stunden Gehzeit) liegt keine der Einkehrmöglichkeiten!

Erlebnispunkte:

  • Riesach-WasserfälleAlpinsteig Höll und Riesachsee
  • Almengebiet Neualm und Neualmscharte
  • Kleine Wildstelle und Überschreitung der Hochwildstelle - dem höchsten innersteirischen Gipfel
  • Wildlochscharte und Abstieg durch das Trattenkar mit Blick zu den Sonntagskarseen

Die Tour

schwer
Start- und Zielpunkt Wanderportal Seeleiten Parkplatz, Untertal
Eigenschaften
Kondition (6/6)
Technik (6/6)
Informationen
Strecke: 19.05 km
Dauer: 10 Std. 1 Min.
Aufstieg: 1767 m
Abstieg: 1767 m
höchster Punkt: 2747 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Karte, Höhenprofil & weitere Informationen

Vom Almgasthaus Riesachfall am Seeleiten-Parkplatz wahlweise über die Forststraße oder den Alpinsteig "durch die Höll" zur Gfölleralm. Vorbei am Riesachsee und der Kaltenbachalm bis zur Kerschbaumeralm wo der Weg Nr. 777a Richtung Neualm abzweigt. Diesem Weg über die Brandalm zur Neualm (1.849 m) folgen. Hier dem Weg Nr. 781/782 Richtung Preintalerhütte folgen und kurz darauf beim Wegkreuz "Höfertsteig" weiter auf dem Weg Nr. 782 zur Neualmscharte (2.347 m).

Hier beginnt der hochalpine Teil der Tour. Entlang der Flanken und über die Kleine Wildstelle (2.577 m) geht es mit einigen Kletterpassagen auf den Gipfel der Hochwildstelle (2.747 m), dem höchsten innersteirischen Berg. Die Aussicht ist grandios!

Weiter geht es über den stark ausgesetzten Südgrat zur Wildlochscharte (2.460 m) und von dort über den Weg Nr. 702 durch das Trattenkar zur Preintalerhütte und Waldhornalm (1.656 m). Von der Preintalerhütte etwa 35 Minuten über den Wanderweg Nr. 777 zurück auf den Forstweg Richtung Riesachsee. Vorbei an der Berallerhütte bei der Kotalm geht es zurück zum Wegkreuz an der Kerschbaumeralm und von hier auf dem bekannten Weg zurück zum Seeleiten-Parkplatz im Untertal.

Von Schladming fährst du über die L772 Rohrmoosstraße bis Rohrmoos-Dorf, dann weiter auf der L773 Tälerstraße nach Untertal-Dorf und danach über die Untertalstraße bis zum Seeleiten Parkplatz am Talschluss des Untertales.

Seeleiten Parkplatz. (Parkraumbewirtschaftung) im Talschluss des Untertales.

ACHTUNG: Parkgebühren auf den öffentlichen Parkplätzen im Untertal

Für eine Anreise mit dem Bus empfehlen wir einen der folgenden Parkplätze für dein Auto zu verwenden: 

  • in Schladming am Planai-Stadion (Talstation Planai-Seilbahn)
Außerdem hält der Bus 974 auch am Bahnhof, was auch die Anreise mit dem Zug möglich macht. 
Mit dem Wanderbus 974 der Planai-Hochwurzen-Bahnen fährst du von Schladming (Planet Planai, Lendplatz) oder Rohrmoos (Rohrmoos-Zentrum, Untertal-Dorf), bis zum Seeleiten Parkplatz im Untertal.

Die Tour auf die Hochwildstelle ist eine herausfordernde Bergtour. Es gibt mehrere Auf- und Abstiegsrouten, die sich in der Schwierigkeit allerdings großteils gleichen zumal die letzten 400 Höhenmeter jeweils zumindest über den Nordwestgrat oder den Südgrat führen. Sowohl am Nordwest- und am Südgrat gibt es kurze Kletterstellen, speziell am Südgrat warten einige stark ausgesetzte Passagen auf den Bergsteiger. Erfahrung im alpinen Gelände und gute Kondition sind für diese Tour ein MUSS!

Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.

GPS-Daten und Orientierungshilfen

Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.

Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:

  • 140 - für alpine Notfälle - österreichweit
  • 112 - Euro Notruf GSM Notrufservice

Ein guter Rucksack ist hilfreich und bei Routen im alpinen Gelände gehören Haube, Handschuhe, eine gute Jacke und Hose zur Grundausstattung. Gute, wasserfeste Schuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutz und ausreichend Getränke sind wesentlich. Taschenlampe, Kartenmaterial, Messer und eine kleine Erste Hilfe Box gehören ebenfalls dazu.

Im Frühsommer oder bei Wintereinbrüchen im Herbst können Steigeisen notwendig sein!

Hier findest Du Tipps für die richtige Wahl der Wanderschuhe.

Tourismusinformation: www.schladming.com

Infos über Busverbindungen

360°-Bilder

Einen Überblick kannst Du Dir mit Hilfe unserer 360°-Bilder verschaffen:

Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob die Tour das richtige für dich ist, kontaktiere bitte einen unserer Bergführer:

Alpinschule Schladming | Herbert Raffalt
Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer - Alpinfotograf - Buchautor
+43 (0)664 8980895
www.raffalt.com

Berg- und Skischule Monte Krah | Gerhard Resch
Staatlich geprüfter Skilehrer, Berg- und Skiführer
+43(0)664 1400439
www.monte-krah.com

Berg- und Abenteuerschule | Heli Rettensteiner
Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
+43 (0)6454 7624 oder +43 (0)664 95 05 363
www.bergundabenteuer.at

Patrick Laszlo 
Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
+43 (0)664 42 51 234
www.bergfuehrer-schladming.at

  • Wanderkarte "Wandern WEST" erhältlich in den Infobüros der Region.
  • Wanderkarte Schladming, 1:25.000, erhältlich im Infobüro Schladming.
  • Wanderkarte Schladming-Dachstein, 1:50.000, erhältlich in den Infobüros der Region.
  • Wanderführer Schladming-Dachstein von Herbert Raffalt, erhältlich in den Infobüros der Region.

Wettervorhersage

heute
05.10.2025
Berg 1 °C
Tal 8 °C
Niederschlag
Wahrscheinlichkeit
85 %
Menge
14.3 l/m²
Windgeschwindigkeit
Nordwest
15 km / h
Sonne
Sonnenstunden
1.5 h
Sonnenaufgang
07:10 Uhr
Sonnenuntergang
18:36 Uhr

Zumindest zeitweise leichter Schneefall, nachmittags auch einige Wolkenlücken.

morgen
06.10.2025
Berg 1 °C
Tal 9 °C
Niederschlag
Wahrscheinlichkeit
90 %
Menge
29.3 l/m²
Windgeschwindigkeit
Nordwest
20 km / h
Sonne
Sonnenstunden
0.7 h
Sonnenaufgang
07:11 Uhr
Sonnenuntergang
18:34 Uhr

Meist dicht bewölkt und mitunter teils kräftiger Schneefall.

übermorgen
07.10.2025
Berg 4 °C
Tal 11 °C
Niederschlag
Wahrscheinlichkeit
85 %
Menge
13.4 l/m²
Windgeschwindigkeit
Nordwest
15 km / h
Sonne
Sonnenstunden
0 h
Sonnenaufgang
07:13 Uhr
Sonnenuntergang
18:32 Uhr

Dichte Wolken, auf Schneefall folgt Schneeregen, der nachmittags langsam abklingt.

Touren in der Umgebung